hotelklassifikationen


Es ist für ein Hotel nicht zwingend erforderlich, dass es sich klassifizieren lässt, denn dies kostet für jedes Hotel Geld. Es werden 1 bis 5 Sterne vergeben, welche eine Gültigkeit von drei Jahren haben. Seit Anfang 2010 gilt in Deutschland das Hotelstars Union Zertifizierungssystem, welches auch in weiteren europäischen Ländern zur Anwendung kommt.

Die Kategorie mit einem Stern bietet die einfachsten Ansprüche. Dies bedeutet, dass das Zimmer über ein Bad, Fernseher, Bett, Schrank und Stuhl verfügt. Außerdem wird das Zimmer täglich gereinigt, ein Frühstück wird angeboten und Gäste haben über die Rezeption Zugang zu einem Telefon und einem Faxgerät.

In der Kategorie mit zwei Sternen gilt natürlich das gleiche wie bei einem Stern, es kommt nur einiges dazu. Dies sind unter anderem ein Frühstücksbuffet, ein Leselicht am Bett, Badetücher, einige Hygieneartikel und eine mögliche Kartenzahlung.

Die dritte Kategorie ist bereits für gehobene Ansprüche und schließt alle vorherigen Kategorien mit ein. Hier muss die Rezeption mindestens 14 Stunde am Tag besetzt und 24 Stunden erreichbar sein. Weiter muss auf dem Zimmer ein Telefon, eine Auswahl an Getränken, ein Internetzugang und ein Spiegel sein. Zudem müssen zusätzliche Kissen und Decken im Angebot sein.

Ein Hotel mit vier Sterne hat es sich zur Aufgabe gemacht, hohen Ansprüchen gerecht zu werden. Dies bedeutet noch mehr Leistung, als in den anderen Kategorien. Dies zeigt sich zum Beispiel in den Zimmern, welche einen Sessel oder eine Couch mit Beistelltisch haben. Auch muss das Hotel über ein Al-la-carte Restaurant und eine Bar verfügen.

In der fünf Sterne Kategorie gilt es den höchsten Ansprüchen zu genügen, dies bedeutet so ziemlich alles, was sich ein Gast wünschen kann, muss erfüllt werden können. Dies fängt bei der personalisierten Begrüßung an und geht bis zum abendlichen Aufdeckservice des Zimmers für eine gute Nachtruhe.