autopilot
Unter dem Autopiloten stellen sich die meisten Menschen ein Gerät oder ein Programm vor, welches das Flugzeug automatisch von A nach B bringt. Das stimmt allerdings nicht ganz, denn Piloten machen nicht umsonst eine lange Ausbildung. Der Autopilot ist nur ein Teil des ganzen Systems, er sorgt für Sicherheit und unterstützt den Piloten bei diversen Aufgaben.
Für den Flug ist es wichtig, dass der dreidimensionale Flugweg eingehalten wird. Dafür sorgt der Autopilot - beim Geradeausflug würde dies bedeuten, dass der Autopilot den Anstellwinkel verändert, um somit trotz abnehmendem Gewicht durch den Treibstoffverbrauch die gleiche Flughöhe zu halten.
Zudem reagiert er auf Einflüsse von Außen und wirkt somit der Kraft von Windböen sowie Aufwinden entgegen.
Der Autopilot arbeitet im System des Flugzeugs unter anderem zusammen mit dem automatischen Schubregler. Dieser regelt, dem Namen entsprechend, den Schubbedarf des Flugzeugs, welcher eng im Zusammenhang mit den Aufgaben des Autopiloten steht.
Die Route des Flugzeugs wird nicht vom Autopiloten bestimmt, vielmehr führt der Autopilot die Befehle des Flight Management System aus. Mit diesem kann der Pilot dem Autopiloten einen konkreten Flugweg vorgeben oder alternativ z.B. einen Steuerkurs, einen Steigflug oder die Geschwindigkeit einstellen.