Wie kann man ein Ferienhaus mieten?


Einen Urlaub im Hotel zu verbringen ist nicht jedermanns Sache. Enge und viele Menschen, besetzte Liegestühle sowie Gedrängel am Buffet und ein hoher Geräuschpegel beim Essen zählen zu den nennenswerten Nachteilen eines Hotels. Ganz besonders trifft dies in der Hauptsaison zu. Viele Urlauber, besonders Familien mit Kindern, bevorzugen daher die Privatsphäre und Ruhe eines Ferienhauses. Wenn man ein Ferienhaus mieten möchte, gibt es bei der Buchung jedoch einiges zu beachten.

Wie finde ich ein geeignetes Ferienhaus?

Im Internet finden sich zahlreiche Anbieter für Ferienhäuser. Zu den bekanntesten Anbietern zählen die Portale www.ferienhausmiete.de und FeWo-direkt. Um die Suche zu konkretisieren, muss man sich zunächst für die Urlaubsregion entscheiden. Anschließend wählt man das gewünschte Reisedatum und gibt die Anzahl der Reisenden an. Weiterhin ist es empfehlenswert, konkrete Wünsche anzugeben. Manche Urlauber benötigen z.B. eine barrierefreie Wohnung. Andere Urlauber möchten ihre Hunde in den Urlaub mitnehmen. Dies ist nicht überall erlaubt und sollte daher bei der Suche nach einem Ferienhaus abgeklärt werden. Aus den angezeigten Ergebnissen kann man nun das geeignete Ferienhaus wählen und mieten.

Für manche Länder und Regionen, wie z.B. Dänemark, gibt es spezialisierte Ferienhausvermittler. In Dänemark ist es beispielsweise das Dan Center. Dieses übernimmt die Buchung und Abwicklung der Ferienhausvermietung.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, ein Ferienhaus privat vom Besitzer – also ohne vermittelnde Zwischenstelle – zu mieten. Auch hierzu finden sich im Internet zahlreiche Angebote, z.B. auf dem Portal www.traum-ferienwohnungen.de. Hier sind die Bedingungen, Wünsche und die Reiseabwicklung direkt mit dem Besitzer des Ferienhauses zu klären. Indem man ein Haus privat bei dem Besitzer bucht, kann man unter Umständen Kosten sparen.

Worauf sollte man bei einem Ferienhaus achten?

Hinsichtlich der Begleichung der Ferienhausmiete finden sich individuelle Regelungen. Oftmals muss vorab eine Anzahlung geleistet werden. Der Restbetrag wird dann entweder kurz vor dem Antreten der Reise oder nach Abschluss der Reise fällig. Wie bei jedem Urlaub ist es wichtig, sich um eine Reiserücktrittsversicherung zu kümmern. Unvorhergesehene Ereignisse, wie z.B. eine plötzliche Erkrankung, können die Urlaubspläne durchkreuzen. Um nicht die volle Kostenlast des stornierten Urlaubs zu tragen, sollte man vorab in eine Reiserücktrittsversicherung investieren. Darüber hinaus sollte man vor Reiseantritt die Übergabemodalitäten abklären. Dazu zählen die Übergabe des Schlüssels und die Abnahme des Ferienhauses. Der Urlauber kann weiterhin wählen, ob er das Ferienhaus nach dem Urlaub lediglich besenrein übergibt oder die komplette Endreinigung selbst übernimmt. Letzteres spart Kosten, ist aber zeitaufwendig. Das entscheidet jeder Urlauber letztendlich nach eigenem Ermessen.


Autor: UrlaubsWeg Veröffentlicht: 2020-06-20 10:43:17