Wann kann man wieder im Ausland Urlaub machen?
In Zeiten einer weltweiten Pandemie ist das Reisen eingeschränkt. Zeitweise war sogar eine weltweite Reisewarnung ausgesprochen worden. Viele Menschen sehnen sich danach, wieder im Ausland Urlaub machen zu dürfen. In welchem Maße dies bereits möglich ist und was es zu beachten gilt, darüber soll der folgende Artikel Aufschluss geben.
Was bedeutet eine Reisewarnung?
Spricht das Auswärtige Amt für ein bestimmtes Land oder eine Region eine Reisewarnung aus, so herrschen vor Ort Umstände, die sicherheitsgefährdend sind. Infolgedessen wird von touristischen Reisen dringend abgeraten. Eine Reise in ein Gebiet, für das eine Reisewarnung gilt, kann in den meisten Fällen kostenlos storniert werden. Auf der Internetseite des Auswärtigen Amts kann man sich über betroffene Regionen informieren. Wann kann man wieder im Ausland Urlaub machen? Länder, für welche die Reisewarnung mittlerweile aufgehoben wurde, erscheinen nicht auf der Liste des Auswärtigen Amts. Dies gilt beispielsweise für die meisten unserer Nachbarländer. Dennoch sollte man sich über die regional geltenden Verhaltensregeln informieren.
Seit Mitte Juni sind die Grenzen zu unseren Nachbarländern wieder geöffnet
Wer in die Niederlande, nach Polen oder nach Dänemark einreisen möchte, dem ist dies seit Mitte Juni möglich. Zuvor waren die Grenzen geschlossen gewesen, für die Einreise bedurfte es eines triftigen Grundes. Auch ein Urlaub auf Mallorca ist inzwischen erlaubt. Weitere beliebte Urlaubsländer innerhalb der EU ermöglichen ebenfalls wieder Tourismus. Für Länder außerhalb der EU gilt eine Reisewarnung. Wann kann man wieder im Ausland Urlaub machen? Diese Frage lässt sich folgendermaßen beantworten: Es ist bereits jetzt möglich, allerdings mit Einschränkungen.
Wie soll man sich nach der Rückkehr aus einem Risikogebiet verhalten?
Hat man sich für die Reise in ein Gebiet entschieden, welches vom Robert Koch-Institut als Risikogebiet eingestuft wird, so muss man nach der Rückkehr gewisse Verhaltensregeln befolgen. Hier kommt die 14-tägige Quarantänepflicht zum Tragen. Weiterhin muss die Einreise beim zuständigen Gesundheitsamt gemeldet werden. Es obliegt der lokalen Behörde, über weitere Maßnahmen sowie deren Art und Dauer zu entscheiden. Seit dem 03.08.2020 besteht eine Testpflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten. Die Tests werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Durchgeführt wird der Test bei der Ankunft an Flug- oder Seehäfen.
Tipps für den Sommerurlaub 2020
Der Sommerurlaub 2020 ist unbestreitbar diversen Einschränkungen unterworfen. Eine Vielzahl der Deutschen hat sich daher entschieden, den Urlaub daheim zu verbringen. Für andere ist dies hingegen keine Option. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass bei Auslandsreisen Planung, Verantwortung und Disziplin in diesem Sommer unerlässlich sind.
Autor: UrlaubsWeg Veröffentlicht: 2020-08-06 18:00:14