Kolosseum in Rom nach drei Monaten wieder geöffnet
Das Kolosseum zählt zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten in Rom. Der Bau des geschichtsträchtigen Amphitheaters wurde im Jahre 72 nach Christus durch Kaiser Vespasian begonnen. Im Jahre 80 nach Christus wurde es der Überlieferung zufolge mit 100 Tage andauernden Spielen eingeweiht. Dazu zählten Gladiatorenkämpfe, nachgestellte Seeschlachten und Tierhetzen. Nichts spiegelt das alte Rom so treffend, wie das Kolosseum. Die Veranstaltungen waren geprägt von Grausamkeit, anhand des Sitzplatzes ließ sich der gesellschaftliche Status des Besuchers erkennen.
Was ist das Kolosseum heute?
Heutzutage liegt das Kolosseum in Trümmern. Dennoch beeindruckt es weiterhin durch seine imposante Größe und Schönheit. Im Jahre 2007 wurde es zu den Neuen Sieben Weltwundern gekürt. Das Kolosseum gilt unbestritten als das Wahrzeichen Roms. Es handelt sich um eine wahre archäologische Rarität, die uns in die Geheimnisse des römischen Reiches entführt. Laut einer Schätzung des Kultusministeriums besuchen rund 6 Millionen Menschen das Kolosseum jedes Jahr. Touristenströme und lange Warteschlangen vor dem Eingang sind keine Seltenheit - jedenfalls war dies vor der Corona Pandemie der Fall. Im Rahmen der Maßnahmen zur Eindämmung der Infektionswelle musste neben der Schließung von Schulen und Geschäften auch die Besichtigung von Sehenswürdigkeiten unterbunden werden. So musste das Kolosseum erstmals während seiner gesamten Lebensspanne für drei Monate schließen. Anfang März wurde dieser Beschluss gefasst. Nun, Anfang Juni, öffnet das Kolosseum seine Türen wieder.
Wiedereröffnung des Kolosseums erfüllt Italien mit Hoffnung
Die Neueröffnung des Kolosseums sei ein Zeichen dafür, dass Italien sich langsam erhole, so heißt es aus internen Kreisen. Allerdings gelten strenge Auflagen. Die Zahl der Besucher wurde auf 1.000 bis 1.600 pro Tag begrenzt. Früher besuchten etwa 20.000 Menschen das Kolosseum täglich. Ein spontaner Besuch ist nicht möglich. Die Tickets müssen zuvor gebucht worden sein. Weiterhin erfolgt am Eingang eine Fiebermessung. Wer erhöhte Temperatur aufweist oder Anzeichen einer Erkältung zeigt, der darf das Kolosseum nicht betreten. Der Zutritt ist darüber hinaus nur mit Mund – Nasen – Schutz möglich. Italien war besonders stark von der Pandemie betroffen. Das öffentliche Leben stand für eine lange Zeit still. Es herrschten darüber hinaus sogar Ausgangssperren. Umso verständlicher ist es, dass die Wiedereröffnung des Kolosseums nach einer dreimonatigen Zwangspause den Italienern Hoffnung schenkt. Von einem normalen Alltag ist man nach wie vor weit entfernt, doch die Wiedereröffnung ist ein Schritt in die gewünschte Richtung. Da die Besucheranzahl stark begrenzt wurde, ist das frühzeitige Buchen eines Tickets empfehlenswert. Für Besucher unter achtzehn Jahren ist der Eintritt kostenlos.
Autor: UrlaubsWeg Veröffentlicht: 2020-06-10 15:55:41