Die Geschichte des Eiffelturms
Der Eiffelturm gilt als das wohl berühmteste Wahrzeichen der französischen Hauptstadt Paris. Um die sieben Millionen Menschen besuchen den Eiffelturm jährlich. Doch nicht alle kennen sich mit den geschichtlichen Hintergründen des beeindruckenden Bauwerks aus. Wann und zu welchem Anlass wurde der Eiffelturm errichtet? Was macht ihn so einzigartig? Welche Funktionen erfüllte er damals und heute? Darüber soll der folgende Artikel einen Überblick verschaffen.
Wann und von wem wurde der Eiffelturm errichtet?
Der Eiffelturm ist ein Bauwerk aus dem neunzehnten Jahrhundert. Im Januar 1887 wurde mit der Errichtung begonnen. Zwei Jahre später – im März 1889 – wurde er fertiggestellt. Eröffnet wurde der Eiffelturm als Eingangstor und Aussichtsturm für die Weltausstellung anlässlich des 100. Jahrestages der französischen Revolution. Der Eiffelturm sollte an dieses besondere geschichtliche Ereignis erinnern. Benannt wurde er nach seinem Erbauer, dem französischen Ingenieur Gustave Eiffel.
Kontroverse Diskussionen nach Baustart
Heute erfreut sich der Eiffelturm großer Beliebtheit. Während seiner Planungs- und Bauphase waren jedoch nicht alle Menschen mit dem Bauwerk einverstanden. Vor allem Künstler und Intellektuelle protestierten teilweise vehement gegen die Errichtung. Der Kunst- und Kulturhistoriker Jacob Burckhardt betrachtete den Eiffelturm als eine Reklame für gedankenlose Tagediebe in ganz Europa und Amerika. Weitere gleichlautende Stimmen erhoben sich alsbald. Der Eiffelturm wurde von namenhaften Persönlichkeiten unter anderem als „Skelett von einem Glockenturm“, „wirklich tragische Straßenlaterne“ und „unförmiger, konfuser Eisenmast mit starker Takelage“ bezeichnet. Die starke Ablehnung war durch die immense Höhe begründet, weiterhin wurde die offen zur Schau gestellte Konstruktionsweise mit fehlender Fassade als skandalös betrachtet.
Wie hoch ist der Eiffelturm?
Zu seinem Errichtungszeitpunkt wies der Eiffelturm eine beeindruckende Höhe von 312 Metern auf. Vor der Fertigstellung des Chrysler Gebäudes 1930 in New York hatte der Eiffelturm den Status als größtes Bauwerk der Welt inne.
Ursprüngliche Nutzung des Eiffelturms
Ab dem 23. Mai 1910 wurde der Eiffelturm von der französischen Marine als Zeitzeichensender genutzt. Das Signal konnte nachts bis zu einer Entfernung von 5200 Kilometern und tagsüber bis etwa zur Hälfte dieser Strecke empfangen werden. Im selben Jahr gelang es, erste Funkverbindungen mit Luftschiffen herzustellen. Ein Jahr später glückte dies auch mit Flugzeugen. Im ersten Weltkrieg diente der Eiffelturm als Kommunikationszentrum des Militärs. Wenige Jahre später ließ sich seine heutige Funktion erahnen. Bereits vor dem ersten Weltkrieg fanden erfolgreiche Tests zur drahtlosen Übertragung von Telegrafie-Signalen statt. Am 24. Dezember 1921 begann man mit dem Senden von Tonsignalen.
Welche Funktionen erfüllt der Eiffelturm heute?
Im Jahre 1921 wurde in Europa das erste öffentliche Radioprogramm gesendet, 1935 folgte das erste französische Fernsehprogramm. Der Eiffelturm trug damals als Sendeturm entscheidend zur Geschichte des Hörfunks und des Fernsehens bei. Der Fernsehturm ist noch heute die wichtigste Sendeanlage im Großraum Paris. Weiterhin beherbergt er das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Turmrestaurant „Le Jules Verne“.
Autor: UrlaubsWeg Veröffentlicht: 2020-05-09 13:03:08