Autocheck vor der Fahrt in den Urlaub


Viele Menschen fahren mit dem Auto in den Urlaub. Vor allem bei einer Reise in die unmittelbaren Nachbarländer bietet sich dies an. Damit die Fahrt reibungslos abläuft, empfiehlt sich zuvor ein gründlicher Autocheck. Nichts ist ärgerlicher, als wenn der Urlaubsbeginn von Pannen und Frust überschattet wird. Worauf man vor einer Urlaubsreise mit dem Auto achten sollte, erklärt der folgende Artikel.

Reifendruck prüfen

Steht eine längere Fahrt an, sollte man unbedingt vorab den Reifendruck prüfen. Zu viel oder zu wenig Druck beeinträchtigen das Fahrverhalten und den Benzinverbrauch negativ. Dies ist gerade bei längeren Fahrten unerwünscht. Ist der Luftdruck zu gering, können sich die Reifen im schlimmsten Fall so stark erhitzen, dass sie an Festigkeit einbüßen. Dadurch löst sich die Lauffläche ab. Infolgedessen kann es zu Reifenplatzern kommen, was schwere Unfälle nach sich ziehen kann. Bevor der Reifendruck aufgefüllt wird, muss der aktuelle Ist-Zustand ermittelt werden. Am besten funktioniert dies mithilfe von Reifenfüllmessgeräten. Diese stehen an jeder Tankstelle zur kostenfreien Verfügung. Entsprechende Druckmesser gibt es auch für den privaten Gebrauch zu erwerben.

Der Reifendruck wird bei einem kalten Reifen geprüft. Unmittelbar vor der Messung sollten maximal zehn Kilometer gefahren worden sein. Besser ist es jedoch, wenn das Auto vorab zwei Stunden stillgestanden hat. Denn schon nach 15 Minuten Fahrt oder bei starker Sonneneinstrahlung erwärmt sich die Pneus. Der empfohlene Reifendruck in Bar ist der Betriebsanleitung des Fahrzeugs zu entnehmen. Zusätzlich findet sich dort die Angabe, wie viel Bar bei einer höheren Beladung (z.B. ein vollbesetztes Auto zwecks Familienurlaub) benötigt werden. Oftmals ist der optimale Reifendruckwert auch auf einem Aufkleber auf der Tankklappe aufgedruckt.

Erste Hilfe Kasten

Vor einer längeren Fahrt sollte weiterhin unbedingt überprüft werden, ob der Erste Hilfe Kasten den aktuellen Anforderungen entspricht. Es empfiehlt sich, im Auto einen Verbandskasten der DIN-Norm 13164 mitzuführen. Verpflichtend ist diese Norm jedoch nicht. Ausschlaggebend ist lediglich die Pflicht zum Mitführen von geeignetem Verbandsmaterial. Allerdings besteht bei einem Verbandskasten der DIN-Norm 13164 die Sicherheit, dass dieser den aktuellen Standards entspricht. Bei einem veralteten Erste Hilfe Kasten droht ein Bußgeld. Das Erste Hilfe-Set im Auto ist darauf ausgerichtet, bei einem Autounfall von Nutzen zu sein. Daher machen Verbände zur Wundversorgung den größten Teil des Verbandkastens aus. Folgende Utensilien müssen vorhanden sein:

  • Schere
  • Fingerkuppenverband
  • Rollenpflaster
  • Dreieckstuch
  • Einmalhandschuhe
  • Vliesstofftuch
  • Pflasterstrips
  • Fingerverband
  • Kompressen
  • Pflaster-Schnellverband
  • Kälte-Sofort-Kompresse
  • Netzverband
  • Reinigungstuch
  • Anleitung zu Ersten Hilfe
  • Schnellverband
  • Rettungsdecke
  • Augenkompresse
  • Verbandtuch
  • Fingerling
  • Verbandpäckchen
  • Kleiderschere
  • Folienbeutel

Ist noch für ausreichend Wasser und Proviant gesorgt, steht einer entspannten Urlaubsfahrt nichts mehr im Wege.


Autor: UrlaubsWeg Veröffentlicht: 2020-06-01 11:07:16